GUIDO ORTHEN

Mein beruflicher Werdegang

1986

  • Abitur

1986 – 1987

  • Wehrdienst bei der Bundeswehr

1988 – 1994

  • Jura-Studium in Bonn

1994

  • Erstes Juristisches Staatsexamen

1994 – 1997

  • Referendariat beim Oberlandesgericht Koblenz

1997

  • Zweites Juristisches Staatsexamen

  • Befähigung zum Richteramt

1997 – 2000

  • Justitiar der Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler

2000 – 2002

  • Büroleitender Beamter und Personalchef der Kreisstadt

2002 – 2010

  • Erster Beigeordneter, Vertreter des Bürgermeisters

2010 – heute

  • Bürgermeister der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn führte mich mein Weg nach Koblenz, wo ich beim Oberlandesgericht meine Referendarzeit absolvierte. Nach der Zivilrechts- und der Strafrechtsstation beim Amtsgericht Ahrweiler stand die verwaltungsrechtliche Ausbildung beim Verwaltungsgericht Koblenz an. Eine Praxisstation in einer Verwaltung und einer Anwaltskanzlei in Stadtroda (Thüringen) rundeten die Referendarausbildung ab. Das Zweite Juristische Staatsexamen schloss sich 1997 an.

Meine erste Anstellung als Volljurist bekam ich 1997 in meiner Heimatstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, in der ich schon zuvor politisch aktiv war. Also wechselte ich von der Ratsbank auf die Verwaltungsbank. Nach drei Jahren als Justitiar der Verwaltung berief mich der damalige Bürgermeister Edmund Flohe zum Büroleiter und Personalchef. Für diese Chance bin ich ihm und dem Rat der Stadt bis heute dankbar. Als im Jahr 2000 Flohe aus dem Amt schied und sein damaliger Erster Beigeordneter Uli Tappe Bürgermeister wurde, wählte mich der Stadtrat zum Ersten Beigeordneten. Ein politisches Wahlamt, das ich acht Jahre ausfüllen durfte. Als dann Uli Tappe nicht wieder kandidierte, war meine Entscheidung schnell getroffen, natürlich, nachdem ich mich mit meiner Frau besprochen hatte.  Die CDU, die seit meinem sechzehnten Lebensjahr meine politische Heimat ist, nominierte mich zu ihrem Bürgermeisterkandidaten. Mit fünf Gegenkandidaten hatte ich nicht gerechnet. Aber bereits im ersten Wahlgang schenkten die Menschen in meiner Heimatstadt mir das Vertrauen. So wurde ich mit 57,79 % der Stimmen gewählt und konnte am 01.08.2008 das Amt des Bürgermeisters der Kreisstadt antreten.

Seit nunmehr über 15 Jahren leite ich die Verwaltung und sitze dem Rat meiner Heimatstadt vor. Jahre mit vielen Höhen, aber auch heftigen Tiefen! Zu den Höhen zählt gewiss die erfolgreiche Bewerbung für die Landesgartenschau. Aber die Tiefen waren einschneiden: im wahrsten Sinne des Wortes: Tal einschneidend. Seit 2021 geben alle Menschen im Ahrtal ihr Bestes, um unsere Heimat wieder aufzubauen.

Gerne bin ich Teil dieses Wiederaufbaus, um gemeinsam mit den Gremien der Stadt und den Menschen im Ahrtal eine neue Zukunft zu schaffen.